Info
In gängigen Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte finden digitale Themen zunehmend Eingang. Das Kuratorium der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung hat für die Fortbildung von Kursleitenden in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener Handlungsempfehlungen formuliert.
Dabei wird unter anderem auch auf das didaktisch-methodische Vorgehen beim Einsatz digitaler Medien verwiesen. Im Schulungskonzept zur Basisqualifizierung ProGrundbildung ist bereits seit Jahren Medienkompetenz als Teilziel der Alphabetisierung und Grundbildung konzeptualisiert.
Dabei wird unter anderem auch auf das didaktisch-methodische Vorgehen beim Einsatz digitaler Medien verwiesen. Im Schulungskonzept zur Basisqualifizierung ProGrundbildung ist bereits seit Jahren Medienkompetenz als Teilziel der Alphabetisierung und Grundbildung konzeptualisiert.
Zum Weiterlesen
Die Basisqualifizierung ProGrundbildung (ProGrundbildung - Basisqualifizierung) ist eine anerkannte Fortbildung für die Alphabetisierungsarbeit. Sie richtet sich an Kursleitende, die bereits erste Erfahrungen in diesem Feld haben oder es sich neu erschließen möchten. Die Fortbildung ist modular aufgebaut. Aufgegriffen werden auch im Kontext Digitalisierung der Grundbildung relevante Themen wie „Lernprozessbegleitung“ (Modul IV) und „Arbeiten mit Neuen Medien“ (Modul V)
- Beim Thema „Lernprozessbegleitung“ werden Ansätze der Lernberatung und Gesprächs-techniken reflektiert und Möglichkeiten des Einsatzes diagnostischer Elemente erläutert. Zudem wird aufgezeigt, wie Lernziele und -strategien gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickelt werden können.
- Das Modul zu den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Grundbildung thematisiert Medienkompetenz als Herausforderung und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Angeboten werden Praxishilfen und eine Einführung in die Arbeit mit den Lernportalen "ich-will-lernen.de" und "ich-will-deutsch-lernen.de".
Projekte wie "Digital Literacy 2.0 - Train the Trainer - Qualify the user" (DLit2.0) haben in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet. Neuere Projekte knüpfen hier an und stellen neben digitalen Lehr-/Lernmaterial teilweise auch Weiterbildungsangebote für Bildungseinrichtungen und Unternehmen bereit. Zu nennen ist hier exemplarisch unter anderen das Projekt eVideo mit seinen Online-Workshops. Solche „Best-Practice“-Ansätze zur (Weiter-)Qualifizierung von Programmplanenden und Lehrkräften zu evaluieren und daraus ein Beratungs- und Qualifizierungskonzept abzuleiten, ist Gegenstand des Projekts EIBE. Mit „Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung“ beschäftigt sich das Projekt GediG (Projekt). Aus derartigen Projektzusammenhängen sind weitere Erkenntnisse zur motivationsfördernden Gestaltung von Grundbildungskursen mit digitalen Medien zu erwarten. Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt GediG (Publikationen) sind online verfügbar.
Aber auch Koordinierungsstellen der Länder im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung stellen Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zum Thema „Grundbildung digital“ bereit. Aktuelle Kurse sind auf der Internetplattform der Fachstelle für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg zu finden.
Eine Austauschplattform für Lehrkräfte bietet die wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle (WiBeG) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Hier liegt der Fokus auf individueller Professionalisierung.
Das Projekt „ABConnect – Arbeit, Bildung, Chancen verbinden. Akteure in der arbeitsorientierten Grundbildung vernetzen, professionalisieren und für die digitale Lehre stärken“ bietet digitale Lernangebote für die arbeitsorientierte Grundbildung an und Schulungen, Workshops und Veranstaltungen für unterschiedliche Multiplikator*innengruppen. Online verfügbar sind unter anderem auch Unterrichtskonzepte für verschiedene Themen der digitalen Grundbildung.
Aber auch Koordinierungsstellen der Länder im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung stellen Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zum Thema „Grundbildung digital“ bereit. Aktuelle Kurse sind auf der Internetplattform der Fachstelle für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg zu finden.
Eine Austauschplattform für Lehrkräfte bietet die wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle (WiBeG) der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Hier liegt der Fokus auf individueller Professionalisierung.
Das Projekt „ABConnect – Arbeit, Bildung, Chancen verbinden. Akteure in der arbeitsorientierten Grundbildung vernetzen, professionalisieren und für die digitale Lehre stärken“ bietet digitale Lernangebote für die arbeitsorientierte Grundbildung an und Schulungen, Workshops und Veranstaltungen für unterschiedliche Multiplikator*innengruppen. Online verfügbar sind unter anderem auch Unterrichtskonzepte für verschiedene Themen der digitalen Grundbildung.