Modul 2
Ihre Erfahrungen
Welche digitalen Tools setzen Sie bereits im Unterricht ein?
Folgende nutzen Ihre Kolleg*innen:
Folgende nutzen Ihre Kolleg*innen:

Einleitung
Das breite Angebot an digitalen Tools kann eine Herausforderung darstellen: Welche Tools sind empfehlenswert? Und wie können sie sinnvoll eingesetzt werden.
Über den DIGIalpha-Methodenkoffer, der Ihnen einen Überblick über empfehlenswerte Apps, Programme, Webseiten etc. bietet, bekommen Sie Lehr-/Lernmittel an die Hand.
Dies soll Sie bei der Anreicherung des Unterrichts unterstützen und dazu anregen, neue Tools auszuprobieren und schließlich gezielt einzusetzen.
Neben Angeboten, die Sie für die Vor- und Nachbereitung sowie zur Gestaltung des Kursgeschehens einsetzen können, werden auch Apps vorgestellt, die Lernenden den Alltag erleichtern können oder zum selbstgesteuerten Üben geeignet sind.
Über den DIGIalpha-Methodenkoffer, der Ihnen einen Überblick über empfehlenswerte Apps, Programme, Webseiten etc. bietet, bekommen Sie Lehr-/Lernmittel an die Hand.
Dies soll Sie bei der Anreicherung des Unterrichts unterstützen und dazu anregen, neue Tools auszuprobieren und schließlich gezielt einzusetzen.
Neben Angeboten, die Sie für die Vor- und Nachbereitung sowie zur Gestaltung des Kursgeschehens einsetzen können, werden auch Apps vorgestellt, die Lernenden den Alltag erleichtern können oder zum selbstgesteuerten Üben geeignet sind.
Der Methodenkoffer


Mithilfe des Methodenkoffers können Sie Ihren Unterricht bereits dann mit digitalen Themen und Anwendungen anreichern, wenn Sie erst wenige Tools kennen und aktiv nutzen. Die Auswahl ist groß. Selbst „Digitalisierungsprofis“ können noch Anregungen im Methodenkoffer entdecken, die Sie ausprobieren möchten.
Im Methodenkoffer finden Sie
Im Methodenkoffer finden Sie
- Anwendungen wie Animoto, Pixton, ZUM Deutsch Lernen, LearningSnacks oder EducaPlay, mit denen Sie Unterrichtsmaterialien und digitale Lerneinheiten gestalten können.
- Material-/Textsammlungen wie eVideo, Hurraki und Blog: Einfach Alles.
- Lernprogramme und -Apps, die die Lernenden selbstständig oder im Rahmen des Unterrichts verwenden können (Stadt. Land. Datenfluss, Beluga, Wörter im Beruf).
- Anwendungen zum Anreichern des Unterrichts, z. B. Kahoot!, Book Creator, EduPad oder Padlet.
- Apps, die die Lernenden bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben unterstützen, wie Duden Mentor, Öffi – Fahrplanauskunft oder NaturalReader.
Um Ihnen den Zugriff zu erleichtern, können die enthaltenen Inhalte gefiltert werden. Wählen Sie einfach einen oder mehrere passende Tags aus. Berücksichtigt wird hier u. a. die vorhandene technische Ausstattung:

Beispiele
Beispiel 1

Angenommen, Sie suchen nach Texten für den Unterricht. Diese sollten einfach über die Webseite zugänglich sein, deshalb wählen Sie die Tags:
- Anwendung – Lesen
- Nutzung – Webseite
Aus den vorgeschlagenen Tools wählen Sie den „BLOG: Einfach alles“, ein Blog in einfacher Sprache zu aktuellen Themen. Sie können die Texte beispielsweise nutzen, um sie im Unterricht zu verwenden – beispielsweise, wenn Sie über ein aktuelles Thema sprechen.
Sie können den Blog auch als Beispiel nutzen und ein Projekt daran anknüpfen:
Sie können den Blog auch als Beispiel nutzen und ein Projekt daran anknüpfen:
- Lesen Sie zunächst im Unterricht einen oder mehrere Texte auf diesem Blog. Die Lernenden können auch eigenständig oder in Kleingruppen die Seite erkunden.
- Diskutieren Sie mit den Lernenden über Blogtexte. Klären Sie u. a., was ein Blog ist, wer ihn schreibt und mögliche Themen.
- Die Lernenden schreiben nun eigene kurze Blogtexte zu einem vorher ausgewählten Thema. Sie können zum Beispiel über Hobbys, den Unterricht, Wünsche und Ziele, Erlebnisse und Erfolge schreiben.
- Gestalten Sie gemeinsam einen Blog. Sie können dafür z. B. ein Padlet nutzen.
Beispiel 2

Als nächstes möchten Sie das Schreiben üben. Auch diesmal möchten Sie bequem über die Webseite darauf zugreifen, deshalb wählen Sie die Tags:
- Anwendung – Schreiben
- Nutzung – Webseite
Aus den vorgeschlagenen Tools wählen Sie „Padlet“, eine digitale Pinnwand, auf der kurze Texte, Bilder und Links geteilt werden können. Schreiben kann jeder, der den Link zum Padlet hat.
Sie können das Padlet nutzen, um beispielsweise gemeinsam mit den Lernenden eine Linksammlung zu erstellen:
Schreiben Sie einen Beitrag, in dem Sie folgende Aufgabe bearbeiten:
„Wählen Sie ein Tool aus dem Methodenkoffer aus.
Beschreiben Sie, wie Sie dieses Tool im Unterricht einsetzen würden. Sie können sich dabei am Beispielbeitrag orientieren.“
Sie können das Padlet nutzen, um beispielsweise gemeinsam mit den Lernenden eine Linksammlung zu erstellen:
- Zeigen Sie den Lernenden, wie Sie ein Padlet nutzen und einen Beitrag schreiben.
- Die Lernenden können das Padlet nun nutzen, um Videos und Lernmaterialien zu verlinken, die sie verwenden oder gut finden. Alternativ können sie auch Links zu anderen Themen sammeln, z. B. zu unterhaltsamen Bildern oder interessanten Texten.
Schreiben Sie einen Beitrag, in dem Sie folgende Aufgabe bearbeiten:
„Wählen Sie ein Tool aus dem Methodenkoffer aus.
Beschreiben Sie, wie Sie dieses Tool im Unterricht einsetzen würden. Sie können sich dabei am Beispielbeitrag orientieren.“
Ideen für den Einsatz im Unterricht
Hier finden Sie Skizzen für das Einbinden verschiedener Tools in den Unterricht:
- Anreicherung des Unterrichts: Ein digitales Whiteboard wie Collaboard kann vielfältig genutzt werden. Zum Beispiel können Sie verschiedene Tafelbilder erstellen oder Ergebnisse festhalten. Auch die Lernenden können bei der Gestaltung unterstützen oder Ergebnisse aus Gruppenarbeiten dokumentieren.Neben Whiteboards können auch digitale Mindmaps wie Mind Map AR eingesetzt werden, um Ergebnisse und Gedanken festzuhalten.Quizzes, die beispielsweise mit Kahoot! oder Mentimeter erstellt werden können, können genutzt werden, um Vorwissen zu aktivieren oder Lernerfolge zu überprüfen.
- Unterrichtsvor-/-nachbereitung: Es gibt verschiedene Tools, mit deren Hilfe Sie ansprechende Unterrichtsmaterialien wie Lernvideos oder Infografiken erstellen können: Animoto für kurze (Lern-)Videos, Genial.ly für Infografiken und animierte Bilder.
- Selbstlernphase der Lernenden:Es gibt unterschiedliche Apps, die zum Üben und Lernen genutzt werden können. Zum Beispiel können die Lernenden selbstständig Lernspiele oder –apps nutzen, deren Verwendung Spaß macht und gleichzeitig unterschiedliche Fähigkeiten schult. So eignen sich etwa Antolin (Antolin für Apple) oder animierte Bücher, um Lesen zu üben. Oder mit Pixton können eigene Comics erstellt werden.
- Allgemeine GrundbildungInsbesondere die Fähigkeiten Lesen und Schreiben werden bei der Verwendung der meisten Tools zumindest indirekt geübt, da es zumindest kurze Texte gibt. So können Sie beispielsweise Padlet oder eduPad nutzen, um Unterrichtsergebnisse festzuhalten oder das Schreiben gezielt zu üben. Doch es gibt auch Apps, die beim Rechnen helfen, z. B. auf der Seite von LegaKids finden Sie Rechen- und Lesespiele.
- Digitale GrundbildungManche Tools fokussieren explizit die Entwicklung digitaler Kompetenzen, z. B. das Lernspiel „Ein Fuchs im Netz“ ("Ein Fuchs im Netz" als Apple-Version) thematisiert sicheres Surfen im Internet. Sie können das Spiel gemeinsam im Unterricht spielen und die Lernenden Abschnitte alleine weiterspielen lassen. Gcompris ermöglicht das spielerische Entdecken des Computers und seiner Grundfunktionen. Auch hier können Sie Abschnitte gemeinsam im Unterricht bearbeiten.
Übung
- Wählen Sie eines der vorgeschlagenen Tools anhand des Beschreibungstextes aus - siehe unten.
- Gucken Sie sich die Ideen zum Einsatz des ausgewählten Tools an.
- Reflexionsfragen:
- Welche Idee kann bzw. welche Ideen können sinnvoll im Unterricht mit Ihren Lernenden umgesetzt werden?
- Worauf müssen Sie beim Einsatz achten?
Book Creator

„Dieses Angebot ermöglicht es Lernenden, eigene Texte zu schreiben und in Form interaktiver E-Books zu veröffentlichen. Hierbei kann der Text durch Bilder, Videos und Audio ergänzt werden. Auf diese Weise können Unterrichtsthemen aufbereitet oder eigene Exkursionen und Projekte reflektiert werden.“
Informationen zum Tool finden Sie hier und hier.
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
- Schreibprojekt: Die Lernenden arbeiten gemeinsam an unterschiedlichen Texten, z. B. könnten die Lernenden Geschichten und Berichte über Ausflüge, die im Rahmen des Unterrichts unternommen wurden, schreiben. Oder sie verfassen eigene Geschichten und Märchen. Diese Texte werden gesammelt und schließlich daraus ein E-Book erstellt.
- Sammlung: Die Lernenden sammeln Rezepte für Gerichte aus ihrem Heimatland oder die ihnen besonders gut schmecken. Die Rezepte werden geordnet und die Seiten gestaltet. Die Rezeptsammlung wird anschließend als E-Book veröffentlicht.
Coggle

„Coggle ist ein Mind Mapping-Tool, das einfach zu bedienen ist und kollaboratives Arbeiten ermöglicht. Zudem können Bilder in die Mind Map eingebunden werden.“
Informationen zum Tool finden Sie hier und hier.
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
- Wortcluster: Die Lernenden sammeln zu einem bestimmten Thema (z. B. Computer) alle Wörter, die sie bereits lesen und schreiben können. Die Wörter werden in einer Mind Map geclustert. Es könnte nach einer gewissen Zeit ein zweites Cluster zum gleichen Thema angelegt und auf diese Weise der Lernfortschritt visualisiert werden.
- Tafelbild: Gestalten Sie Ihr Tafelbild doch mal wie eine Mind Map. Sie können zum Beispiel mehrere Aspekte eines Themas, z. B. Digitalisierung, beleuchten oder Pro- und Contra-Argumente zu einer Frage einander gegenüberstellen.
LegaKids

„Die Webseite richtet sich an Legastheniker und bietet u. a. eine Reihe von Lernspielen an, die kurzweilig sind und v. a. das Lesen und Schreiben, aber auch Rechnen fokussieren.“
Informationen zum Tool finden Sie hier und hier.
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
- Lernspiele als Thema: Erklären Sie Ihren Lernenden zunächst, was Lernspiele sind und wie sie eingesetzt werden. Vielleicht möchten die Lernenden auch von eigenen Erfahrungen berichten oder sie diskutieren gemeinsam über Lernspiele und ihren Sinn. Nennen Sie auch Beispiele für Lernspiele, anschließend wählen Sie (ggf. gemeinsam mit den Lernenden) ein Lernspiel auf der Seite aus. Spielen Sie das Spiel gemeinsam, alle dürfen es ausprobieren. Anschließend dürfen die Lernenden ihre Meinung zum Spiel äußern, vielleicht bewerten Sie gemeinsam das Spiel. Als Hausaufgabe könnten die Lernenden entweder das getestete Spiel weiterspielen oder weitere Lernspiele ausprobieren.
- Olympiade: Wählen Sie vorab mehrere Spiele (je nach Zeit 3-5 Stück) aus, die die Lernenden im Wettbewerb spielen sollen. Dann treten die Lernenden gegeneinander an, der jeweilige Highscore wird aufgeschrieben und am Ende wird jeweils der Gewinner bestimmt.
Nachrichten leicht

„Nachrichten leicht ist ein Angebot von Deutschlandfunk. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten in leichter Sprache,
die auch angehört werden können. Unter den Meldungen findet man Worterklärungen und -informationen.“
die auch angehört werden können. Unter den Meldungen findet man Worterklärungen und -informationen.“
Informationen zum Tool finden Sie hier und hier.
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
Ideen zum Einsatz im Unterricht:
- Aktuelle Themen: Wählen Sie ein aktuelles Thema aus, über das Sie im Unterricht sprechen möchten. Die Meldung auf der Seite kann als Einstieg dienen. Lesen Sie den Text gemeinsam, besprechen Sie neue Wörter und üben Sie diese. Anschließend können die Lernenden über das Thema diskutieren, vielleicht ergeben sich auch Anknüpfungspunkte für weitere Materialien.
- Nachrichten selbst schreiben: Wählen Sie einen oder mehrere Texte aus, die Sie gemeinsam mit den Lernenden lesen. Anschließend erarbeiten Sie gemeinsam die Merkmale der Textsorte „Nachricht“/„Zeitungsbericht“ – hier können Sie induktiv vorgehen und die Lernenden zunächst den Text untersuchen lassen. Oder Sie erklären und zeigen die Merkmale mithilfe der Beispieltexte. Danach schreiben die Lernenden ihre eigene Nachricht zum Beispiel über den Unterricht oder ein Alltagserlebnis. Sie können die Texte zu einer Art Zeitung zusammenstellen, die Sie für die Lernenden ausdrucken, oder sie veröffentlichen die Nachrichten auf einem Padlet oder Blog. Hier könnten die Lernenden ggf. im Rahmen eines Projekts kontinuierlich neue Nachrichten veröffentlichen.